Interventions-Methodik in Helferberufen
Interventions-Methodik ist die Beschäftigung mit der Frage, welche Helfer-Maßnahmen für welche Problemlagen und Entwicklungswünsche geeignet, hilfreich und dauerhaft kompetenzerhöhend sind. Dabei sind entsprechende Seminare, aber auch Supervision (à Supervision), Coaching (à Coaching) und allgemeine Beratung eine Hilfe.
Die Unterstützung der Interventions-Kompetenz erfolgt auf persönlicher Ebene, in der Gruppe oder in Seminarform. Ausbildungskandidaten von Psychotherapie und Supervision nehmen einzeln und/oder als Gruppe an der Ausbildungs-Supervision (à Ausbildungs-Supervision) teil. Sie tragen dabei dem Lehrsupervisor eigene Fälle vor, mit denen sie in der beginnenden Arbeit Mühe gehabt haben und für die sie sich einen Entwicklungsimpuls wünschen. Entsprechend gibt es für Einzelne und für Gruppen während der Coaching-Ausbildung ein begleitendes Ausbildungs-Coaching.
Darüber hinaus ist es möglich, dass Curriculums-Teilnehmer sowie Praktikerinnen und Praktiker ihre Interventions-Kompetenz erweitern, indem sie an entsprechenden Seminaren zur Interventions-Methodik teilnehmen. Das Fengler-Institut bietet Seminare an zu den Themen:
• Gruppentherapie,
• Team- und Gruppensupervision,
• Coaching,
• grundlegende Interventions-Strategien,
• Interventionen in der Kinder- und Jugendlichen-Gruppenpsychotherapie
• sowie Führung und Zusammenarbeit bei Mitarbeitern mit schweren psychischen Störungen.