Supervision ist die Beratung von einzelnen Personen in Leitungs- oder Mitarbeiterfunktion sowie von Gruppen, Teams und Organisationen. Wörtlich bedeutet Supervision: der Blick von oben. Im Mittelpunkt der Supervision stehen Selbstentlastung, Motivationsklärung und die Entwicklung von Handlungsoptionen bei Herausfordernden und schweren Aufgaben.
Supervision ist überwiegend in Helferberufen angesiedelt. Jedoch erweist sie sich auch in anderen Berufen als hilfreiche Methode zur
· Entwicklung eines angemessenen Umgangs mit den jeweiligen Zielgruppen
· Begleitung firmen- und teaminterner Klärungs- und Entwicklungsprozesse.
Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist zudem die Burnout-Prophylaxe.
Vier Aufgaben stehen im Zentrum der Supervision:
1. Entlastung von beruflichen Belastungen
2. Klärung von Motiven, Wünschen und Plänen
3. Erweiterung der Handlungskompetenz
4. Förderung der Lebensqualität in Arbeit und Freizeit
Im Fengler-Institut finden Sie Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner für die Supervision, die in zahlreichen Gebieten eine umfangreiche Feldkompetenz verfügen:
Aids |
Gemeindearbeit |
Sozialamt |
Apotheke |
Hospizarbeit |
Sozialarbeit |
Arztpraxis |
Jugendamt |
Sozialpsychiatrischer Dienst |
Beratung |
Justizvollzugsanstalt |
Steuerberatung |
Berufliches Trainingszentrum |
Klinikleitung |
Sucht |
Berufsbildungswerk und Berufsförderungswerk |
Psychiatrie |
Tagesklinik |
Psychosomatik |
Telefonseelsorge |
|
Behinderung |
Psychotherapie |
TÜV |
Beratung |
Schule |
Universität |
Frauengruppen |
Seminargestaltung |
Wissenschaft |
Führungsfunktion |
|
|